Skip to main contentJobs

Unser Kiez: Neues Magazin der Hamburger Morgenpost auf den Spuren des Mythos Reeperbahn

Kunst, Kultur, Davidwache, Rotlichtmilieu: Erste Ausgabe blickt hinter die Kulissen von St. Pauli.

Hans Albers hat sie mit seinen Liedern und Filmen berühmt gemacht und auch andere Musikgrößen der Stadt wie Udo Lindenberg oder Jan Delay haben ihr so manchen Song gewidmet: Die Reeperbahn in Hamburg ist nicht nur die berühmteste Straße von St. Pauli, sondern mit rund 30 Millionen Feierfreudigen pro Jahr auch die wohl bekannteste Vergnügungsmeile Deutschlands. Mit Unser Kiez widmet die Hamburger Morgenpost dem Mythos Reeperbahn nun ein Sonderheft.    

Die erste Ausgabe von Unser Kiez ist vollgepackt mit spannenden Hintergrundgeschichten, die gleichermaßen amüsieren und  nachdenklich machen. Das Magazin begibt sich auf Zeitreise und lässt die wildesten Kapitel aus St. Paulis bewegter Geschichte wieder auferstehen: So gibt es eine Chronik von Deutschlands ungewöhnlichstem Polizeirevier, der Davidwache, einen Rückblick,  wie die käufliche Liebe nach St. Pauli kam sowie eine Zusammenstellung der besten Kultkneipen, Kieztouren und Clubs. Darüber hinaus zeigt das 84 Seiten starke Magazin, wo das Feiervolk nach einer durchtanzten Nacht die besten Mitternachts-Snacks genießen oder – wen es weniger auf die Tanzfläche, dafür aber zu den großen Bühnen zieht – Theater, Musicals oder Comedy auf St. Pauli erleben kann. Als besonderes Extra enthält das Sonderheft eine XXL-Ausklappkarte mit 200 Top-Adressen für das beliebteste Viertel der Stadt zum Herausnehmen.  

„Die Reeperbahn gehört zum Wir-Gefühl der Stadt. Die Faszination von St. Pauli besteht heute aus einer einzigartigen Mischung aus Clubs, Bars und Unterhaltungstempeln vor der Kulisse von Rotlicht, Davidwache und den Tanzenden Türmen. Wir finden, dass es höchste Zeit ist, dass Hamburgs buntester Stadtteil ein eigenes Magazin bekommt“, sagt Chefredakteur Frank Niggemeier.

Das Sonderheft Unser Kiez der Hamburger Morgenpost ist ab heute am Kiosk und im Online-Shop unter www.mopo-shop.de erhältlich. Das Heft erscheint in einer Auflage von 20.000 Exemplaren und kostet 4,95 Euro.