Spektakuläre Fotos des Luftschiffes „Graf Zeppelin“, Kurioses vom größten Volksfest, dem Dom, und die eindrucksvolle Wandlung des Kontorhausviertels – Hamburgs Geschichte hat jede Menge zu bieten. Auf 84 Seiten zeigt „Unser Hamburg“ immer wieder neue Facetten der historischen Hansestadt. Zum Beispiel aus der Zeit, als Arbeit noch echte Maloche war - die beeindruckende Bilderstrecke des Fotografen Gerhard Mingram lässt den harten Arbeitsalltag der Polizisten, Zöllner, Postbeamten oder Hafenarbeiter in den Jahren von 1930 bis 1970 wieder aufleben. Vieles hat sich in der Hansestadt seither verändert. Dies verdeutlichen auch die Geschichten und Fotoaufnahmen von Nivea und Montblanc – weltweit bekannte Unternehmen, die in Hamburg zu Hause sind. Und einen ganz persönlichen Eindruck über das Aufwachsen in der Hansestadt liefern die Geschichten von fünf Hamburgern, die aus ihrer Zeit als sie „lütt“ waren, berichten.
„Das Interesse an historischen Themen ist ungebrochen“, sagt Chefredakteur Frank Niggemeier, „das zeigen uns die vielen Reaktionen von Lesern.“ Manche Bilder seien bekannt, „sie sind im Laufe der Zeit Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses geworden. Doch beim Stöbern in den Archiven gibt es auch immer noch neue Seiten unserer Stadt (wieder) zu entdecken.“ Bereits geplant – der sechste Teil von Unser Hamburg. Dann wird es sich unter anderem um die Speicherstadt und das Leben von „Klettermaxe“ Armin Dahl drehen.
Der fünfte Teil des Magazins erscheint am 21. Oktober 2015 und ist für den Preis von 4,95 € im Handel und im Online Shop (www.mopo-shop.de) der Hamburger Morgenpost erhältlich.