Was hat der Althistoriker und Literaturnobelpreisträger Theodor Mommsen (1817–1903) mit der Berliner Straßenbahn zu tun, die in diesem Jahr 150 Jahre alt ist? Wie kam Clärchen zu ihrem Ballhaus, in dem noch heute Leute das Tanzbein schwingen? Und worauf muss man achten, wenn man auf Zeitreisen ist?
Antworten auf diese Fragen gibt die neue Ausgabe von Unser Berlin. Fotos erzählen Stadtgeschichte(n), die nunmehr dritte.
„Selbstverständlich gibt das Heft noch viel mehr her“, sagt Historiker Dr. Michael Brettin, Reporter des Berliner Kurier, verantwortlich für Unser Berlin. „In zwölf historischen Reportagen machen wir Berliner Geschichte lebendig.“
Die Redaktion hatte zum dritten Mal Leser aufgerufen, ihr Fotoschätze zu schicken: Lichtbilder, die Berliner Stadtgeschichte(n) von anno dazumal bis heute erzählen. Die Fotos wurden nach Themen geordnet und bei Bedarf mit Archivmaterial ergänzt. „Wir haben dabei sogar einen Fotoschatz aus unserem hauseigenen Archiv geborgen“, verrät Michael Brettin: „Bilder, die das Wohnungselend in der Kaiserzeit zeigen.“
Auch in der dritten Ausgabe von Unser Berlin gibt es die bewährten Rubriken: Geschichte hinter dem Denkmal (diesmal: Urania-Weltzeituhr), das Porträt einer Berliner Traditionsfirma (Collonil), Nachrichten aus dem Stadtmuseum Berlin und ein Berlin-Geschichte(n)-Quiz, bei dem Leser wieder Geschichtsträchtiges gewinnen können.
Das neue Heft ist ab Mittwoch, 14. Oktober 2015, im Handel; es umfasst 84 Seiten, beinhaltet rund 120 Fotos und kostet 4,95 Euro.
„Wir planen bereits eine vierte Ausgabe“, verheißt Michael Brettin. „Die soll sich ausschließlich mit einem Thema beschäftigen: Berlin in den Zwanziger Jahren. Wir hoffen, dass uns unsere Leser wieder mit Fotos unterstützen. Sie können uns natürlich auch Bilder schicken, die andere Berliner Geschichte und Geschichten erzählen.“
Informationen unter Tel. 030/23 27 56 56 oder geschichteberliner-kurierde
Übrigens: Heft 1 und Heft 2 können bestellt werden unter Tel. 030/20 16 40 05 oder http://shop.berliner-kurier.de/